Weiter mit Facebook
Weiter mit Google
Weiter mit Apple
https://asta-umweltreferat.fs.tum.de/?ai1ec_event=ringvorlesung-umwelt-7&instance_id=150
Der Vortrag beginnt um 19:30.
Die wachsende Mobilität unserer Gesellschaft führt zu einem deutlichen Anstieg des Luftverkehrsaufkommens und dadurch auch der Emissionen des Luftverkehrs. Diese umfassen nicht nur Kohlendioxid (CO2), sondern auch eine Reihe von anderen Stoffen, wie Wasserdampf (H2O), Stickoxide (NOx) und Partikel. Dadurch wird in zunehmender Weise die atmosphärische Zusammensetzung verändert, zum einen eben durch die direkte Emission von Treibhausgasen wie CO2 und H2O, aber auch durch sekundäre Effekte wie die
Bildung und dem Abbau von Ozon und Methan, Kondensstreifenbildung und der Veränderung natürlicher Wolken. Zusammenfassend ergibt dies einen Beitrag des Luftverkehrs zur Klimaerwärmung von rund 5%, wobei der Großteil von den sogenannten nicht-CO2 Effekten herrührt.
Das Pariser Abkommen und der IPCC Bericht zum 1.5°C Ziel implizieren eine starke Reduktion der klimawirksamen Emissionen. Aufgrund seines länderübergreifenden Charakters ist der Flugverkehr, ähnlich wie der internationale Schiffsverkehr, explizit vom Pariser Abkommen ausgenommen. In der Wissenschaft werden unterschiedlich Maßnahmen zur Reduktion der Klimawirkung diskutiert. Hierbei spielen Fragen, wie „Können Kondensstreifen vermieden werden?“ oder „Können generelle Änderungen im Flugzeug-Design oder der Flugführung die Klimawirkung reduzieren?“, eine wichtige Rolle. Darüber hinaus hat die ICAO (International Civil Aviation Organisation) Maßnahmen beschlossen um eine Reduktion der Klimawirkung des Luftverkehrs zu initiieren: CORSIA (Carbon Offsetting and Reduction Scheme for International Aviation). Reicht das?
der Raum ist hier (Zugang im 2.Stock)
https://www.ph.tum.de/about/visit/roomfinder/?room=0509.EG.980
Kosten
Keine Kosten
Teilnehmer 1 (keine Männer und eine Frau )
Max. Teilnehmer 5 (4 freie Plätze)
Max. Begleitpersonen 1
Zum Event anmelden