Weiter mit Facebook
Weiter mit Google
Weiter mit Apple
Letzter Teil der Reihe : Wissenschaft- Erinnern – Erzählen
Ich war beim letzen Diskurs dabei und sehr angetan-Zu empfehlen!-die vergangenen Folgen sind per Video vorhanden und können also nachträglich noch zur Kenntnis genommen werden!
Politik
Wer erinnert sich und wer wird dabei vergessen?
Do, 29. Juni 2023
19:00 – 20:30 Uhr
Erinnerungen bilden Gemeinschaften. Sie grenzen nach außen ab, können aber auch ausgrenzend im Inneren wirken.
Während die deutsche Erinnerungskultur vielen vor allem im Ausland als vorbildlich gilt, sind gerade in den letzten Jahren wichtige Erinnerungslücken sichtbar geworden, insbesondere mit Blick auf die koloniale Vergangenheit oder auch die Kontinuität von Rechtsextremismus und ‑terrorismus. Kritiker*innen werfen der deutschen Erinnerungskultur vor, zum bloßen Ritual erstarrt zu sein und gesellschaftliche Veränderungen auszublenden.
Wie hat sich die Erinnerungskultur in den letzten Jahren verändert? Welche konkurrierenden Erinnerungen gibt es? Wer erinnert sich eigentlich, und wer bzw. was geht dabei vergessen? Um diese Fragen geht es bei der letzten Veranstaltung der Reihe „Erinnern – Erzählen“.
Mitwirkende:UFFA JENSEN
Uffa Jensen ist Professor für Geschichte sowie stellvertretender Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte des Antisemitismus, der deutschen Juden, der Psychoanalyse, sowie Emotionsgeschichte und historische Bildforschung. 2022 erschien sein Buch „Ein antisemitischer Doppelmord. Die vergessene Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik“
MARCIN WIERCHOWSKI
Marcin Wierzchowski ist Regisseur und Filmproduzent. In seinem Kino-Dokumentarfilm „Hanau – Eine Nacht und ihre Folgen“, der zum ersten Jahrestag des rassistischen Attentats in Hanau entstand, zeichnet er die Geschehnisse der Tatnacht nach und lässt die Opfer und Hinterbliebenen zu Wort kommen. Der Film wurde 2022 mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet.
MONIKA HÜBSCHER
Monika Hübscher ist Erziehungswissenschaftlerin und Doktorandin an der University of Haifa sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Antisemitismus und Jugend“ an der Universität Duisburg-Essen. Sie forscht und gibt Workshops zu den Themen Algorithmischer Antisemitismus, Antisemitismus in den sozialen Medien und Social Media Literacy gegen Antisemitismus. Sie ist Co-Editorin des Sammelbandes „Antisemitism on Social Media“ (2022), zu dem sie auch mehrere Artikel beigesteuert hat.
Dies ist letzter Teil der Reihe : Wissenschaft
MitWissenschaft
Erinnern – Erzählen
Ticket bitte selber buchen!!!! Ticket bitte selber buchen!!!! und hier eintragen , wenn gebucht!!!
www.humboldtforum.org/de/programm/termin/wissenschaft/politik-82468/
Anmeldeschluss Mittwoch, 28.06.2023 18:30 Uhr
Kosten
5 € / ermäßigt 2,50 € Ticket bitte selber buchen!!!!
Altersbeschränkung ab 55 Jahre bis 88 Jahre
Teilnehmer 6 (2 Männer und 4 Frauen )
Max. Teilnehmer 6 (ausgebucht)
Max. Begleitpersonen 1
Zum Event anmelden